| 2.
    Cumarine [2H-1-Benzopyran-2-on-Derivate] | 
  
  
     | 
  
  
    | 
     | 
  
  
     | 
  
  
    | Eigenschaften/Vorkommen: | 
  
  
    
      
        | -  | 
        mit Ausnahme von Glykosiden der Hydroxycumarine meist lipophil | 
       
      
        | -  | 
        gut löslich in organischen Lösungsmitteln (Ethylacetat, Ether) | 
       
      
        | -  | 
        in Pflanzen praktisch nur in Form von Melitosid, seiner
        biologischen Vorstufe, vorkommend | 
       
      
        | -  | 
        im Pflanzenreich nur sporadisch vertreten (als Melitosid),
        bevorzugt bei Arten der Familien Fabaceae und Poaceae sowie
        einzelnen Arten weiterer Familien | 
       
     
     | 
  
  
     | 
  
  
  
    | 2.1. Cumarin | 
  
  
     | 
  
  
    | Eigenschaften: | 
  
  
  
    
      
        | -  | 
        intensiv und charakteristisch
        riechende, kristalline, farblose Substanz, die einen bitter aromatischen und
        brennenden Geschmack aufweist | 
       
      
        | -  | 
        gut löslich in Ether und Ethanol sowie in fetten und
        ätherischen Ölen | 
       
      
        | -  | 
        löslich in wässriger alkalischer Lösung (Öffnung des
        Lactonringes unter Bildung von Salzen der korrespondierenden Carbonsäuren) | 
       
     
     | 
  
  
     | 
  
  
    | Biogenese/Entstehung: | 
  
  
    
      
        | -  | 
        durch Desaminierung und Dehydrierung von Phenylalanin und
        Hydroxylierung in ortho-Stellung Entstehung der o-Hydroxyzimtsäure | 
       
      
        | -  | 
        Glukosidierung der OH-Gruppe der o-Hydroxyzimtsäure ergibt
        Melitosid | 
       
      
        | -  | 
        nach postmortaler Spaltung der glykosidischen Bindung durch
        ß-Glykosidasen und Isomerisierung zur cis-ortho-Hydroxyzimtsäure spontaner
        Schluss des Lactonringes | 
       
      
        | -  | 
        im Pflanzenreich nur sporadisch vertreten (als Melitosid),
        bevorzugt bei Arten der Familien Fabaceae und Poaceae sowie
        einzelnen Arten weiterer Familien | 
       
     
     | 
  
  
     | 
  
  
    | Wirkungen/Anwendung: | 
  
  
    | 
     | 
  
  
  
     | 
  
  
     
     | 
  
  
    | © Thomas Schöpke thomas@schoepke.de |