| 
     Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Acer, Dipteronia) 
    mit ca. 200 Arten. 
    Habitus: Dünnästige Bäume oder Sträucher. 
    Blattmerkmale: Blätter jährlich abfallend, 
    gestielt,
    
    gegenständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    einfach oder zusammengesetzt (zusammengesetzte Blätter 3zählig oder
    gefiedert), Blattrand ganz, gewellt, 
    gesägt oder gezähnt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen  
    andromonözisch,
    diözisch oder
    androdiözisch, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 4- oder 5zählig,  
    radiärsymmetrisch, meist mit hypogynem 
    Diskus (s. Abb. der Blüte von Acer
    platanoides), in end- oder achselständigen
    Wickeln, 
    Trauben oder 
    
    Schirmtrauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, selten 
    sepalin, 
    K4 oder 5(-8), frei oder verwachsen, 
    C4 oder 5, selten 8-10, frei,
    A(4-)8(-12), frei oder 
    adnat, männliche Blüten nur mit fertilen 
    Staubblättern,
    G2, in männlichen Blüten rudimentär 
    oder fehlend,
    synkarp, Fruchtknoten
    oberständig, 2
    Griffel und 2
    Narben. 
    Fruchtformen: Aus 2 flügelnussartigen 
    Teilfrüchten bestehende Spaltfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone: nördliche 
    gemäßigte Zone und Gebirge der Tropen. 
    Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern gemeinsam mit 
    den Arten der zuvor ebenfalls eigenständigen
    Hippocastanaceae DC. 
    (Rosskastaniengewächse) der Unterfamilie Hippocastanoideae BURNETT 
    der Familie Sapindaceae JUSS. 
    zugeordnet. Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Rutales, 
    Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Sapindales, APG - Unterklasse 
    Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Sapindales (als Synonym für die Familie 
    Sapindaceae)   Nutzpflanzen: 
    Ahornarten vielfach kultiviert zur Gewinnung von Ahornsirup, als 
    Holzlieferant sowie als Zierpflanze und Straßen- und Parkbaum  Bilder: 
    Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Aceraceae.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |