|  
     Gattungs- und Artenzahl: 30 Gattungen (u. a. Acharia, Ceratiosicyos,
    Hydnocarpus, 
    Guthriea) mit 145 Arten; umfassen zahlreiche Gattungen, die in der 
    Vergangenheit der Familie Flacourtiaceae 
    zugeordnet wurden. 
    Habitus: Sträucher bis Bäume oder klimmende 
    Kräuter. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig und spiralig oder zweizeilig angeordnet, 
    
    Nebenblätter bei den meisten Gattungen vorhanden, bei den 3 zur 
    ursprünglichen Achariaceae (Achariaceae s. str.) zählenden Gattungen 
    fehlend, Blattspreite ungeteilt oder 
    seltener gelappt, Blattrand gekerbt oder gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen
    monözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch, klein bis mittelgroß, 
    einzeln oder in wenigblütigen Wickeln 
    oder 
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K2-5, an der Basis 
    verwachsen,
    K3-15, zu ca. 75 % verwachsen,
    A5 bis viele, 
    adnat, mit relativ langen
    Antheren, Achariaceae s. str. mit 
    3-5
    Staminodien, 
    G2-10, 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig,
    Griffel kurz. 
    Fruchtformen: Fruchtformen unterschiedlich, 
    Früchte jedoch häufig recht groß. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis,
    Neotropis,
    Kapensis; pantropisch verbreitet, 
    Achariaceae s. str. nur in Südafrika. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Violiflorae / Ordnung Vioales, Cronquist - Unterklasse 
    Dilleniidae / Ordnung 
    Vioales, APG - Kerneudicotyledonen / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |