| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 25 Arten. 
    Habitus: Einjährige Wasserkräuter;
    Hydrophyten oder 
    Helophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter untergetaucht und/oder 
    flutend, häufig
    heterophyll,
    kreuzgegenständig, zur Sprossspitze 
    hin zunehmend gedrängt sich rosettenartig verdichtend,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    einfach oder zusammengesetzt, zusammengesetzte 
    Spreite fein dichotom geteilt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    monözisch oder
    diözisch, Pollenübertragung zuweilen 
    mit dem Wasser. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig, 
    achselständig, überwiegend einzeln, seltener paarweise. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth fehlend,
    A1,
    G2,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 2 freien
    Griffeln und 2
    Narben. 
    Fruchtformen: In 4 Teilfrüchte zerfallende 
    Spaltfrüchte. 
    Verbreitung: Dauerfrostzone, gemäßigte Zone, 
    Subtropen und Tropen: Kosmopoliten, fehlend nur in Südafrika. 
    Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige 
    Familie aufgefasst sondern der Familie Plantaginaceae 
    zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Lamiales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Callitrichales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales 
    (als Synonym für die Plantaginaceae) 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung* aus 
    biodiversity.uno.edu/delta*.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |