| 
     Gattungs- und Artenzahl: 11 Gattungen mit 170 Arten; umfassen die teilweise als 
    eigenständige Familie abgegrenzten Arten der Celtidaceae LINK. 
    Habitus: Einjährige oder ausdauernde, Milchsaft 
    und zum Teil Harz enthaltende Kräuter, Lianen oder Bäume; 
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter
    wechselständig oder gegenständig, spiralig 
    angeordnet, gestielt, 
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    einfach oder handförmig gelappt oder geteilt, Blattrand gesägt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    
    diözisch, selten
    monözisch, 
    
    anemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    radiärsymmetrisch, mit
    Deckblättern, in meist dicht gedrängten Infloreszenzen 
    mit
    zymöser Endeinheit. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth einfach, 
    sepalin, 
    K5, in männlichen Blüten frei, in weiblichen 
    teilweise verwachsen, 
    A5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, 1 sehr kurzer Griffel 
    und 2 lange (praktisch sitzende) Narben. 
    Fruchtformen: Nussfrüchte (Cannabis, Humulus) 
    oder Steinfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Holarktis, 
    Paleotropis,
    Neotropis,
    Kapensis,
    Australis; gemäßigte Zone, Subtropen 
    und Tropen: gemäßigte Zone der Nordhemisphäre, tropisches Mittel- und 
    Südamerika, tropisches Afrika und Indien, Pazifik, Nord- und Ost-Australien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Malviflorae / Ordnung Urticales, Cronquist - Unterklasse 
    Hamamelidae 
    / Ordnung Urticales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden I / Ordnung Rosales. 
    Arzneipflanzen:
    Humulus lupulus (Lupuli strobulus -
    Hopfenzapfen). 
    Nutzpflanzen:
    Cannabis sativa (Hanf). 
    
    Bilder: Sieh. 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Cannabaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |