| 
     Gattungs- und Artenzahl: Ca. 
    50 Gattungen mit 2500 Arten. 
    Habitus: Überwiegend Bäume oder Sträucher, 
    daneben auch Lianen und Kräuter, häufig ätherisches 
    Öl enthaltend;
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, fast 
    ausschließlich immergrün, meist  
    
    wechselständig, selten
    gegenständig oder 
    quirlständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite überwiegend ungeteilt, gelegentlich 
    fiederförmig gelappt (z. B. Gattung Sassafras), Blattunterseite 
    häufig charakteristisch blaugrün gefärbt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig,  
    diözisch, 
    monözisch oder 
    polygamomonözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    meist 3zählig, häufig duftend, 
    radiärsymmetrisch, selten einzeln, 
    meist in achselständigen cymösen oder 
    racemösen Blütenständen, diese dolden- 
    bis thyrsenartig. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, häufig Kelch- von 
    Kronblättern kaum unterscheidbar und
    sepalin, 
    K3+3, selten 3, frei, 
    C3, 
    frei, 
    A(3-)9(-26), in 3 Kreisen, frei, im Inneren zum Teil mit 1-2 Kreisen 
    aus 
    Staminodien, Antheren sich 
    charakteristisch mit Klappen öffnend, 
    G1, theoretisch 3,
    Fruchtknoten 
    oberständig bis unterständig. 
    Fruchtformen: Früchte meist fleischig, mit 
    einem meist großen Samen. 
    Verbreitung: Gemäßigte Breiten bis Tropen: 
    pantropisch und über Subtropen in gemäßigte Regionen vordringend. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae /  
    Ordnung Laurales. 
    Arzneipflanzen: 
    Cinnamomum camphora NEES et EBERM. 
    / Kampferbaum (Kampfer - Camphora; 
    Zugang nur für registrierte Nutzer), Cinnamomum verum J. S. PRESL 
    / Ceylonischer Zimtbaum (Zimtrinde - 
    Cinnamomi cortex), Laurus nobilis L. (Lorbeerblätter 
    - Lauri folium). 
    Nutzpflanzen: Siehe 
    Arzneipflanzen. Weitere Arten zur Gewinnung des 
    
    ätherischen Öls für die Parfümindustrie kultiviert/verwendet (z. B. 
    Lindera, Sassafras). Persea americana (Avocado) als 
    Nahrungsmittel. 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Lauraceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |