| 
     Gattungs- und Artenzahl: 20 
    Gattungen mit 475 Arten. 
    Habitus: Bäume mit gefärbtem (meist rotem) Saft 
    und 
    ätherischen Ölen;
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün, gestielt, 
    
    wechselständig, meist zweizeilig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen 
    monözisch oder
    diözisch. Weibliche 
    Blüten ohne  
    Staminodien, männliche ohne
    Fruchtknoten. 
     
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    klein, meist 3zählig, 
    radiärsymmetrisch, mit meist einzelnen 
    und kleinen Bracteen, in 
    achselständigen 
    Zymen,
    Wickeln, 
    Trauben oder
    Köpfen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth  einfach, 
    sepalin, 
    K(2-)3(-5), verwachsen, 
    A(2-)3-30, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig. 
    Fruchtformen: Fleischige bis nicht fleischige, 
    dann jedoch ledrige, 
    1samige Früchte, deren Samen zum Teil von einem dünnen, roten Samenmantel (Arillus) 
    umgeben wird. 
    Chemische Merkmale: Neben dem verbreiteten 
    Vorkommen von ätherischem Öl gelegentlich auch 
    Alkaloide 
    vorhanden. 
    Verbreitung: Tropen: pantropisch. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. 
    Arznei- und Nutzpflanzen: 
    Samen von Myristica fragrans (Muskatnuss) als Küchengewürz und selten 
    in der Volksheilkunde (Myristicae semen - 
    Muskat) verwendet.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |