| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 10 Arten. 
    Habitus: Große Bäume mit dünnen Ästen und einer 
    sich charakteristisch in Platten lösenden Borke;
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter mittelgroß oder groß, 
    gestielt, 
    wechselständig und spiralig angeordnet, 
    
    Nebenblätter vorhanden, meist vollständig den Stengel umhüllend, 
    Blattspreite meist handförmig 
    eingeschnitten, Blattrand gezähnt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    monözisch, 
    anemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein,
    
    radiärsymmetrisch, in herabhängenden, zusammengesetzten Blütenständen 
    aus bis 12 dichtblütigen, runden, sitzenden oder hängenden
    Köpfen, die entweder nur männliche oder 
    weibliche Blüten enthalten. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth in männlichen Blüten doppelt, 
    in weiblichen Blüten  
    sepalin, 
    K3-4(-7), frei oder an der 
    Basis leicht verwachsen, 
    C3-4(-7), winzig oder hinfällig, frei, 
    A3-4(-7), 
    frei, nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten mit 3-4
    Staminodien, 
    G(3-)5-8(-9),  
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig. 
    Fruchtformen: Aus Achänen als Teilfrüchten 
    zusammengesetzte Sammelfrüchte. 
    Verbreitung: (Warm) gemäßigte Zone der 
    Nordhemisphäre: N-Amerika, SO-Europa, Himalaja, Bergland von Laos, 
    Kambodscha und Vietnam. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Rosiflorae / Ordnung Hamamelidales, Cronquist - Unterklasse Hamamelididae / Ordnung 
    Hamamelidales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Eukotyledonen (weder Rosiden 
    noch Asteriden) / Ordnung Proteales. 
    Nutzpflanzen: 
    Platanus orientalis (Platane - vielfach als Straßenbaum angepflanzt). 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Platanaceae.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |