| 
     Gattungs- und Artenzahl: 17 
    Gattungen mit 315 Arten. 
    Habitus: Einjährige bis ausdauernde Kräuter, 
    selten auch kleine Sträucher, oft unangenehm riechend; Rhizome und Wurzeln 
    mit  
    ätherischem 
    Öl;  
    Helophyten und 
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt,
    gegenständig, teilweise am Grunde der 
    Pflanze gehäuft,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt bis
    gefiedert. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig oder 
    polygamomonözisch, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    
        zygomorph, duftend, häufig unangenehm, oft mit 
    Bracteen,
    in endständigen, dichotomen  
    Zymen, dichten
    Schirmtrauben oder 
    Rispen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, stark
    reduziert, häufig borstig, verwachsen oder frei, 
    C(3-)5, verwachsen, 
    A(1-)3(-4), 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, mit 1 
    Griffel und 1 oder 
    3 Narben. 
    Fruchtformen: Früchte 1samig, achänenartig oder 
    Flügelnüsse. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: nahezu 
    Kosmopoliten, fehlend lediglich im tropischen Afrika, Madagaskar, Australasien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Dipsacales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden II / Ordnung 
    Dipsacales. 
    Arzneipflanzen: Valeriana officinalis agg.
    (Valerianae radix - Baldrianwurzel). 
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Valerianaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |